
Auch dieses Jahr wird die Stadtjugendmusik zu den Jahreskonzerten einladen und mit allen drei Formationen für das Publikum aufspielen. Ein ambitioniertes, vielversprechendes Programm, unter der Leitung von Roman Christoffel (Haupt-und Zwischenkorps) sowie Roger Küng (Tambouren) wird von über 60 Jugendlichen präsentiert werden. Das diesjährigeMotto des Musikprogramms lautet «Heroes». Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Musik von einigen der grössten Musik-Heroes. Sie werden beeindruckt sein von dem was Sie hören werden, obwohl es nicht immer einfach ist für alle Beteiligten, die Stücke einzuüben.
An beiden Tagen können Sie sich mit köstlichen Sandwiches und feinen Kuchen verwöhnen lassen. Traditionsgemäss ist am Samstag für den grossen Hunger geplant «Penne alla SJMD» zu servieren. Am Samstag erwartet Sie zudem ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen.



Es ist grossartig, dass die Stadtjugendmusik seit einem Jahr wieder im gewohnten Rahmen proben, Konzerte geben, gemeinsame Stunden verbringen darf und somit wieder alle geplanten Termine wahrnehmen kann. Dies gilt auch für unsere beiden Partnervereine, die Stadtmusik und
die Musikschule. Im Gespräch und bei gemeinsamen Arbeiten stelle ich fest, dass alle drei Vereine sehr engagiert sind und Wege suchen, um wieder zur «vor Corona Stärke» zu gelangen. Themen wie Verbindlichkeit von Vereinbartem, Zuverlässigkeit im Einhalten und Einsatzwillen im Tun, speziell bei den Proben, sind aktuell eine Herausforderung. Die Vereinsvorstände, Dirigenten und Musiklehrer suchen nach Wegen, wie die Musizierenden und Jugendlichen mit Freude ihr Hobby pflegen und dabei auch noch die verschiedenen Interessen berücksichtigt werden können.
Die Programme der SJMD, der SMD und der MSD sind für dieses Jahr gemacht und wir sind überzeugt, dass alle Musizierenden bereit sind die Konzerte zum Erfolg zu führen und dabei mit Freude Musizieren.
Mich interessiert, was es in Zukunft braucht, damit die Musikszene weiter Bestand hat und mit wunderbaren Konzerten die Bevölkerung begeistern kann, sowie Feste, Eröffnungen, Umzüge usw. mit Musik auch weiterhin einen würdigen Rahmen erhalten.
Wir alle müssten ein hohes Interesse haben, einen Beitrag dazu zu leisten, denn Musik ist nicht nur Traditionspflege, sondern hat auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Musik hat eine universelle Bedeutung und kann dazu beitragen, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe zu schlagen. Musik miteinander zu spielen ist eine wunderbare Art, Integrationsarbeit zu leisten. Darüber hinaus hat die Beschäftigung mit Musik auch einen positiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie Kreativität, Disziplin und soziale Kompetenzen fördert. Seit Jahren arbeiten in Dietikon die Musikschule, die Stadtjugendmusik und die Stadtmusik zusammen. Ein sichtbares Zeichen ist das gemeinsame Musikinfo, bzw. der Newsletter. Ein viel stärkeres Zeichen, sind die Kinder und Jugendlichen selbst, die den Zugang zur Musik über die Musikschule, gefunden haben und heute in der SJMD mitspielen. Das Korps der Stadtmusik besteht grossmehrheitlich aus Musikantinnen und Musikanten, die ihren Unterricht an der Musikschule Dietikon erhielten und in der Stadtjugendmusik grossgeworden sind.
Dietikon ist auf einem guten Weg und die drei Vereine haben mit ihrer engen Zusammenarbeit bereits viel erreicht. Umso wichtiger ist es, diese sinnvolle Jugendarbeit weiter zu pflegen und auszubauen. Dazu gehören für mich die frühe Förderung, bzw. der frühe Zugang zur Musik über unterschiedliche Angebote, eine lustvolle musikalische Grundausbildung in der 1. und 2.Klasse, Klassenmusizieren in den 3.Klassen aller Schuleinheiten mit guten Anschlusslösungen, eine attraktive Jugendmusik, ein nahtloser Übergang in die Stadtmusik und ideal wäre ein gleichwertiges Angebot für Streicher. Ich freue mich, mit Euch zusammen, auf ein weiterhin musikalisches Dietikon. Danke für Alles, was schon engagiert und erfolgreich aufgebaut wurde und betrieben wird, sowie für Alles, was noch auf uns zukommt! Packen wir es gemeinsam an. Musik ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes und ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens (Hillary Clinton); engagieren wir uns, um dieses Erbe in die Zukunft zu tragen. Musikalische Grüsse Pia Siegrist-Felber
- Präsidentin Stadtjugendmusik Dietikon - Ehemaliges Musikkommissionsmitglied der Musikschule Dietikon - Vorstandsmitglied des Vereins Weltjugendmusik Festival Zürich
Räbenliechtliumzug
Bei freundlichen Temperaturen begleiteten einige die SJMD Musikanten den Räbeliechtliumzug der Schuleinheit Zentral am Dienstag, 15. November 2022.
Kurzfristig waren 3 Tambouren und 18 Bläser der SJMD bereit, den Räbeliechtliumzug der Schuleinheit Zentral musikalisch zu begleiten. Die Tambouren führten mit rassigen Märschen den Umzug an, damit die rund 200 Kindergarten- und Unterstufenschüler gutgelaunt das Tempo halten konnten und nicht von der Umzugroute abkamen, welche auch beim Altersheim vorbeiführte. Nach der Rückkehr auf den Pausenplatz begleiteten die Bläser sehr feierlich alle vier Räbeliechtlilieder für die singenden Schülerinnen und Schüler. Die anwesenden Familien genossen die schöne Stimmung mit den leuchtenden Laternen und dem wunderschön klingenden musikalischen Rahmen.
Allerdings war dieser kurzfristige Einsatz nur möglich, weil unser Dirigent, Roman Christoffel, die von ihm bereits geschriebenen Arrangements der gewünschten Lieder noch den neuen Gegebenheiten anpasste. Nur so war es für die begeisterten Anfänger und die neu zum Zwischenkorps gestossenen Musikschüler möglich, die verschiedenen Stimmen zu spielen. Vor dem Auftritt mussten die Stücke noch geübt und gemeinsam geprobt werden. Dabei erhielt das Zwischenkorps tatkräftige Unterstützung einiger Jugendmusiker aus dem Hauptkorps.
Somit machte die SJMD auch kurzfristig «e gueti Falle» und gute Werbung für die SJMD.
Konzert am Weihnachtsmarkt
Dieses Jahr war es glücklicherweise wieder möglich, dass die zur Tradition gewordene Eröffnung des Dietiker Weihnachtsmarktes durch die SJMD im gewohnten Rahmen durchgeführt werden konnte. Alle Jugendmusikerinnen und Jugendmusiker freuten sich vor viel begeistertem Publikum spielen zu dürfen, wie letztmals 2019 vor der Pandemie. Mit wärmender Musik und heissen Rhythmen stimmten sie die Zuhörer auf den Weihnachtsmarkt ein.
Das Hauptkorps liess zuerst mit Klängen bekannter Unterhaltungsstücke den Weihnachtsmarkt erschallen. Anschliessend durfte sich das Zwischenkorps zwischen die erfahrenen Jugendmusiker stellen und gemeinsam mit ihnen bekannte Weihnachtslieder spielen. Für drei der jüngsten Jugendmusiker war es der erste Auftritt, da sie erst seit einem Monat bei den Anfängern in der SJMD mitspielen. Sie freuten sich sehr auf das Konzert und waren ein wenig nervös, genossen es aber sichtlich Konzertluft schnuppern und den Applaus des zahlreichen Publikums entgegennehmen zu dürfen.
Bei den Tambouren durften sich die Jüngsten ebenfalls mit einem einfachen Marsch, dem «Chinderfäscht» dem Publikum präsentieren. Sehr konzentriert spielten die vier Jungs, die alle noch kein Jahr Tambourenunterricht erhalten haben, und bemühten sich keinen Fehler zu machen. Zuletzt trommelten und wirbelten unsere erfahrenen Drummer die heissen Rhythmen ihres Repertoires über den Platz, lockten die letzten verschlafenen Gemüter aus den Häusern und schlossen unser letztes Konzert dieses Jahres perfekt ab.
Hier sehen sie die jüngsten Tambouren bei ihrem ersten grossen Auftritt. Wir gratulieren diesen ganz herzlich zur gelungenen Präsentation ihres Könnens, nach nur einigen wenigen Tambouren-Übungsstunden unter den Fittichen von Roger Küng.